Skip to main content

Der Zauber der Wiener Ballkultur: Geschichte, Gesellschaft und Glanz

complete Magazin 2024

Ein Wiener Ball ist nicht nur ein gesellschaftliches Ereignis, sondern ein Fest für alle Sinne. Die Klänge der Musik, die Eleganz der Tänzer:innen, die prunkvollen Säle und die Aromen exquisiter Speisen schaffen eine Atmosphäre, die unvergesslich bleibt. In diesem Artikel tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Wiener Bälle: ihre Geschichte, gesellschaftliche Bedeutung, Musik, Dresscodes und die wichtigsten Veranstaltungen.

© Dimitry Anikin - Pexels
© Opernball ÖsterreichWerbung/Andreas Tischler
© Opernball Wiener Staatsoper/Michael Poehn
© Opernball Wiener Staatsoper/Michael Poehn

Vom einfachen Volkstanz bis zum Walzer

Die Balltradition hat ihren Ursprung im 18. Jahrhundert, erlebte jedoch während der Regierungszeit von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth einen besonderen Aufschwung. Aus dem einfachen Volkstanz, genannt Ländler, wurde der Walzer durch die Bemühungen österreichischer Komponisten entwickelt.

Komponisten aus der Familie Strauss verliehen dieser Tanzform eine hohe künstlerische Reichweite. Die hinreißenden Klänge dieser Musik sind heute von keinem Wiener Ball mehr wegzudenken, insbesondere in der kommenden Saison, wenn der 200. Geburtstag von Johann Strauss II. gefeiert wird.

Bälle als Begegnungsort der Vielfalt

Wiener Bälle sind weit mehr als Tanzveranstaltungen – sie sind ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Identität und Kultur. Sie symbolisieren Eleganz, Tradition und das Zusammenkommen verschiedener Gesellschaftsschichten. Bälle sind auch ein Ort der Begegnung und des Netzwerks. Für Geschäftsleute, Künstler:innen und Politiker:innen bieten sie eine einzigartige Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre Kontakte zu knüpfen. Bälle stehen verschiedenen Berufen, sozialen Schichten und Altersgruppen offen. Deshalb stellen sie einen einzigartigen Treffpunkt dar, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vereint.

Die wichtigsten Wiener Bälle

Obwohl Bälle das ganze Jahr über organisiert werden, finden die meisten davon während der Faschingszeit im Januar und Februar statt. Alles begann am 11. November mit einem öffentlichen Tanz in der Wiener Innenstadt und wurde mit dem ersten Ball der Saison fortgesetzt, der von Schornsteinfegern organisiert wurde. Das sollte nicht überraschen, denn fast jede Gilde hat seinen eigenen Ball. Ärzte, Apotheker, Wissenschaftler, Offiziere, Juristen, Konditoren, Floristen – das sind nur einige der Berufsgruppen, die ihre Bälle in Wien veranstalten. Gilt Gewichtheben als Beruf? Jedenfalls haben sie auch ihren Ball. 

Der Opernball ist zweifellos der prestigeträchtigste Ball in Wien. Er findet jedes Jahr in der Wiener Staatsoper statt und zieht Prominente aus aller Welt an. Interessant ist, dass für die Vorbereitung des Balls mehrere hundert Arbeiter beschäftigt sind und die Umwandlung des Opernsaals in einen Ballsaal mehr als 30 Stunden dauert.

Einmal im Jahr verwandelt sich der prestigeträchtige Goldene Saal des Musikvereins in einen wunderschön dekorierten Ballsaal. Das ganze Gebäude ist mit Blumen geschmückt und die Stühle werden entfernt, um den Konzertsaal in eine Tanzfläche zu verwandeln. Während das große Ballorchester hauptsächlich Wiener Walzer spielt, bietet die Big Band die Rhythmen zeitgenössischer Tanzmusik, die eine gute Zeit auf diesem Ball garantieren.

Der Kaffeesiederball, der in der Wiener Hofburg veranstaltet wird, feiert die Wiener Kaffeekultur. Dieses Jahr steht alles im Zeichen des Aufbruchs in den Frühling: farbenfrohe florale Arrangements schmücken die Säle der Hofburg und symbolisieren das Erwachen der Natur. Die Organisatoren dieses Balls laden alle ein, nicht nur den Kaffee, sondern auch die Klänge des Johann-Strauss-Walzers zu genießen.

Eleganz und Nostalgie

Die Musik ist das Herzstück jedes Wiener Balls. Neben den klassischen Walzern, Polkas und Märschen gehören auch Operettenmelodien und moderne Stücke zum Programm. Orchester von höchster Qualität sorgen für einen unvergleichlichen Hörgenuss. Neben klassischen Tänzen können die Gäste auch bei Salsa, Tango, Disco oder Rock'n'Roll ihr Können unter Beweis stellen.

Die Stimmung auf einem Wiener Ball ist eine einzigartige Mischung aus Eleganz, Lebensfreude und Nostalgie. Schon der Eintritt in die prächtigen Säle, oft in historischen Gebäuden wie die Wiener Hofburg oder das Wiener Rathaus, lässt die Besucher:innen in eine andere Zeit eintauchen.

Die Kleiderordnung ist ein essenzieller Bestandteil der Wiener Ballkultur. Für Damen sind lange Abendkleider Pflicht, während Herren im Frack, Smoking oder in Uniform erscheinen. Debütantinnen tragen traditionell weiße Kleider, ein Symbol für Reinheit und Anmut. Eine etwas entspanntere Atmosphäre herrscht beim Jägerball, bei dem die österreichische Nationaltracht getragen werden muss.

Das Programm eines Wiener Balls

Ein typischer Ballabend beginnt mit einer feierlichen Eröffnung, oft durch Debütantenpaare, die unter der Leitung eines Tanzmeisters den ersten Walzer tanzen. Es ist eine besondere Ehre, als Debütantin oder Debütant an der Eröffnung des Balles teilzunehmen. Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen der Jury beweisen, dass sie über ein hohes tänzerisches Niveau verfügen. Anschließend wird der Ball offiziell eröffnet, und die Tanzfläche füllt sich mit Paaren, die zu Walzer, Polka und anderen Tänzen schwingen.

Neben dem Tanz gibt es zahlreiche weitere Programmpunkte: Livemusik, Auftritte bekannter Künstler, ein kulinarisches Angebot und oft auch eine Tombola. Der Höhepunkt des Abends ist die Mitternachtsquadrille, die von allen Gästen getanzt wird. Die Veranstaltung endet oft erst in den frühen Morgenstunden mit dem traditionellen „Ausklangwalzer“. Nach dem Ende des Balls gehen viele in ein nahegelegenes Kaffeehaus, um ein traditionelles Wiener Frühstück zu genießen.

Die Wiener Bälle sind ein einzigartiges kulturelles Phänomen, das Tradition, Musik und Eleganz in einer unvergleichlichen Weise verbindet. Sie bieten Einblicke in die Geschichte und Seele Wiens und sind gleichzeitig ein Ort der Freude und des Miteinanders. In einer Zeit, in der sich die Menschen immer mehr entfremden, ist die Aufrechterhaltung dieser Tradition mehr als notwendig. Ob man nun selbst das Tanzbein schwingt oder als Zuschauer:in die Pracht genießt – ein Besuch auf einem Wiener Ball ist ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte.

Über die Autorin:
Jelena Belic ist Musikwissenschaftlerin, Chor- und Solosänger, sowie Kunstliebhaberin. Seit 2011 arbeitet sie als Journalistin im Radio und bloggt seit 2019 unter jelenabelic.com zur Geschichte klassischer Musik.

 

Termine für bekannte Wiener Bälle:

16.01. Zuckerbäckerball (Tickets)

17.01. Blumenball (Tickets)

23.01. Wiener Philharmonikerball(Tickets)

27.01. Jägerball(Tickets)

21.02. Ball der Wiener Kaffeesieder (Tickets)

Sie haben Fragen zu unseren Services oder Produkten?

Besuchen Sie unsere umfangreichen FAQs.